Direkt zum Hauptbereich

Video Specials

Weihnachtsplätzchen und ein gemütliches Weihnachtsfreebie

  Foto: Xani von Sonnenscheinwerkstatt Langsam ist es soweit, die Kinder werden immer aufgeregter, Weihnachten rückt immer näher. Zugegeben, wer weiß momentan schon wie Weihnachten dieses Jahr gefeiert werden kann... Dürfen wir überhaupt unsere Familien und Freunde besuchen oder sie uns? Veranstaltungen, wie Weihnachtsfeiern sind abgesagt, und auch sonst findet nicht wie sonst der ganze Weihnachtsrummel und -wahnsinn statt wie sonst. Eigentlich mal ganz schön... Es könnte also auch einfach ganz gemütlich werden. Deshalb habe ich heute zwei Dinge für Euch. Ein gemütliches Nikolausfreebie zum Sticken und ein leckeres Butterplätzchenrezept, welches hier schon seit mehreren Generationen gebacken wird. Erstmal kommen wir zu den Plätzchen, denn wenn die fertig sind, kann man es sich mit einer großen Keksschüssel im Nähzimmer gemütlich machen und die Stickmaschine anknipsen. Heute kam meine Tochter aus der Schule und wollte unbedingt Weihnachtsplätzchen backen. Da sie schon groß ist und i...

Sticktutorial Sticken einer Applikationsdatei mit offenen Kanten









Hey, ist noch jemand wach von Euch?

Habt Ihr Euch als Stickanfänger schon immer gefragt, wie so eine Applikationsstickdatei im Vergleich zu einer Vollstickdatei eigentlich funktioniert und auch ungeübt am leichtesten gestickt wird?

Ich werde es Euch heute erklären.

Am besten Ihr bereitet im Vorwege alles vor, dann könnt Ihr alles schneller alles durchsticken.

Das heißt, Ihr sucht Euch alle Stoffe für jedes Teil der Applikation im Vorwege schonmal heraus und bebügelt es mit Vliesofix und anschließend noch mit H250 von Freudenberg um Webstoffen, sowie Jersey eine Festigkeit zu geben und Webstoffe vor dem Ausfransen zu schützen.

Wenn Ihr alle Stoffe zusammen habt, könnt Ihr das Stickvlies und den Stoff im Stickrahmen einspannen, auf den Ihr das gewünschte Motiv sticken wollt.
Ladet Euch nun das Motiv auf die Stickmaschine.

Alle Vollstickelemente werden nacheinander mit Farbwechseln gestickt





Bei Applikationselementen gehst Du wie folgt vor:
Die Sequenz wird vorgestickt (umrandet). 
Dort legt man den entsprechenden Stoff so auf, dass er die vorgestickte Linie komplett überdeckt.
In der nächsten Sequenz wird der Stoff nun festgestickt.

Nimm nun eine gute Applikationsschere, ich bevorzuge und empfehle eine kleine, abgerundete Babynagelschere, die Du in jedem Drogeriemarkt in der Babyabteilung bekommst und schneide das aufgestickte Motiv im Abstand von ca. 3mm aus.

Wichtig ist als Anfänger, dass die Schere vorne abgerundet und nicht spitz ist, damit Du nicht versehentlich in den Untergrundstoff schneidest.

Nach dem Ausschneiden wird sich dieser Vorgang wiederholen und die nächste Umrandung wird aufgestickt usw.

Wenn bei einer Datei z.b. hübsche Schleifchen vorgesehen sind, wird eine Markierung gestickt, auf die Du ein kleines Band auflegen kannst.
Im nächsten Schritt wird dieses Band dann festgestickt, wie bei diesem Kitz.
Am Ende aller Sequenzen kannst Du bei diesem Butterflykitz das Bändchen um den Hals als Schleife binden.


Dort seht Ihr Schritt für Sch
ritt, wie die Applikationen mit offenen Kanten (grundsätzlich) funktionieren am Beispiel dieser Datei.


Das komplette Videotutorial zum Butterflykitz lade ich morgen für Euch hier und bei Youtube hoch.
Viel Spaß beim Anschauen, Nachsticken und eine gute Nacht, Ihr Lieben!