Individuell ist Trend – das gilt auch für’s Nähen! Mit Applikationen und Stickdateien kannst du deinen Nähprojekten einen individuellen Touch verleihen. Das sieht nicht nur besonders schön aus, sondern macht auch richtig Spaß! Du kannst Applikationen selbst herstellen oder kaufen. Wir haben uns mit zwei echten Experten auf dem Gebiet der Stickdateien und Applikationen unterhalten: Im Interview beantwortet Mia von Stickherz die wichtigsten Fragen, liefert hilfreiche Tipps und verrät echtes Insider-Wissen!
Applikationen - Freebooks findet ihr auf Mias Shops und Blog.
Sewsimple:
Was ist für dich das Tolle an Applikationen und Stickdateien?
Mia:
An Stickdateien fasziniert mich am meisten der komplexe Aufbau und die vielseitigen Möglichkeiten der Umsetzung meiner Ideen. Anders als bei
Plotterdateien lassen sich durch die unterschiedliche Stoffbeschaffenheit und Haptik der Materialien ganz unterschiedliche Effekte und Ergebnisse erzielen.
Sewsimple:
Was sind deine Lieblings-Motive? Und was gefällt dir gar nicht?
Mia:
Ich bin ein sehr großer Fan von Dateien, die etwas verstrickter und komplizierter sind, wie zum Beispiel ITHs (das sind ganze Projekte, die komplett oder zumindest zum größten Teil ausschließlich im Stickrahmen entstehen. Oder auch 3D-Stickdateien, wo auch andere Materialen zum Einsatz kommen wie Filz, Jerseystreifen oder Wolle.
Ich selbst bin eher im Bereich der Doodle und Redworkdateien zu Hause. Vollstick-Stickdateien sind mir persönlich zu perfekt und wirken dadurch oft wie industriell hergestellt. Ich mag gerne den unperfekten Fransenlook der Doodlestickdateien.
Sewsimple:
Was inspiriert dich?
Mia:
Am meisten inspirieren mich meine
Kinder. Da kommt ganz oft mal sowas wie: „Mama, mach mir bitte mal schnell eine Flamingotasche. Schwubbs springt mein Kopf an und fängt ganz ungewollt an etwas zu kreieren. Das kann das schon mal eine ganz Nacht kosten, denn wer mich kennt, weiß, dass ich nur schlecht mit einer akuten Idee ins Bett gehen kann. Da nehme ich lieber ein paar Augenringe am nächsten Tag und eine leere Packung Milkaschokolade in Kauf.
Dann habe ich meine Idee umgesetzt und falle mit dem Sonnenaufgang glücklich ins Bett. Das sind dann quasi keine echten, sondern die glücklichen Augenringe und dafür gibt es gute Abdeckstifte. Aber auch „mein kleiner Zoo“ ist nicht ganz unbeteiligt an den vielen Hunden, Hasen und Mäusen bei Stickherz.
Sewsimple:
Was braucht man eigentlich, wenn man Applikationen machen will?
Mia:
Um die einfacheren Applikationen z.B. von Stickherz sticken zu können, bedarf es in erster Linie einer
guten Stickmaschine, etwas Stickvlies,
ein paar Konen Stickgarn, viele Stoffreste, im Idealfall
Vliesofx um die Rückseite der Stoffe zu bebügeln, damit sie nach dem Waschen nicht so schnell ausfransen und einer guten kleinen Schere. Ich selbst bevorzuge eine kleine, vorne abgerundete Babynagelschere aus dem Drogeriemarkt.
Sewsimple:
Ist Applizieren teuer?
Mia:
Da ich selbst sehr oft meine kleinsten, gut gehüteten Stoffreste (z.B. von
Tilda, da wird nichts weggeworfen!) nutze, empfnde ich das Applizieren als nicht sehr teuer. Bei Vollstick-Stickereien mit hoher Stichanzahl wird sehr viel Garn verbaucht, das ist auf Dauer wesentlich teurer.
Sewsimple:
Woher bekomme ich Stickdateien?
Mia:
Die Stickherzstickdateien fndest Du bei www.stickherz.de (Dawanda) oder auch ganz neu bei Makerist. Der Shop bei Makerist ist gerade im Aufbau und noch nicht vollständig. Dort können ab sofort zukünftig auch endlich meine Sticker aus dem Ausland Stickherzdateien kaufen.
Sewsimple:
Wie funktioniert das eigentlich mit den Applikationen?
Mia:
Meine Stickherz-Doodle-Applikationen funktionieren eigentlich ganz einfach und fast immer nach dem gleichen Prinzip: Erst wird der Umriss vorgestickt, der Stoff wird aufgelegt und festgestickt. Im Abstand von ca. 3-4mm zur Sticknaht schneidest Du den Stoff möglichst sehr sauber und genau rundherum aus. Danach wird der nächste Umriss aufgestickt, Du legst den Stoff wieder auf usw. So kreierst Du mit Deinen eigenen Stoffzusammenstellungen Dein eigenes fantastisches Werk aus vielen verschiedenen Stoffagen und machmal auch zusätzlichen anderen Materialien.
Bestickter Lampenschirm – Motiv: Stickherz
Sewsimple:
Bekomme ich die Stickdateien zugeschickt?
Mia:
Alle Stickherzdateien stehen Dir sofort nach Zahlungseingang per Sofortdownload zur Verfügung, sodass Du gleich mit dem Sticken beginnen kannst.
Sewsimple:
Wie geht es nach dem Kauf dann weiter?
Mia:
Nach dem Download der Stickdatei speicherst Du die Datei auf Deinem Computer ab und lädst Dir das Dateiformat, das Deine Maschine benötigt auf den USB Stick. Den USB Stick steckst Du in den USB-Port Deiner Stickmaschine und los geht es!
Sewsimple:
Seit wann entwirfst du schon Stickdateien?
Mia:
Dafür müsste ich etwas weiter ausholen, was hier wohl den Rahmen sprengen würde. Kurzgefasst habe ich nach meinem Studium ungefähr 2008, als meine Tochter ca. 1 Jahr alt war mit dem Nähen begonnen und mich 2009 selbstständig gemacht.Damals habe ich meine Zeichnungen und Illustrationen appliziert, bis meine erste Stickmaschine einzog undmir die Arbeit wesentlich erleichterte.
Damals entdeckte ich, dass es mir viel mehr Spaß macht immer neue Motive zu zeichnen und umzusetzen, als zu nähen, also beschäftigte ich mich mit manchmal auch rauchendem Kopf wochen- und monatelang mit dem Digitalisieren bevor kurz vor Ostern 2015 die ersten beiden Stickherzhasen in meinen Shop hoppelten.
Sewsimple:
Wie lange brauchst du von der Idee bis zur fertigen Stickdatei?
Mia:
Das ist wirklich sehr unterschiedlich. Je nach Aufwand von 4 Stunden bis zu 4 Tagen. Je nachdem wie zufrieden ich bin. Selbst nach dem ersten Erstellen muss oft noch etwas geändert werden, weil man in der Theorie oft kleinste Denkfehler nicht bemerkt. Dafür habe ich dann mein absolut großartiges Probestickteam, welches ich hiermit mal grüßen und mich ganz doll bedanken möchte!
Sewsimple:
Was sind die einzelnen Arbeitsschritte (grob umrissen)?
Mia:
Grob gesagt zeichne ich die Idee aus meinem Kopf entweder auf Papier oder gleich direkt auf dem Ipad. Wobei ich die Haptik und die Beschaffenheit des Papiers immer dem digitalen Zeichnen vorziehe. Da bin ich etwas „retro“, wie mich einige nennen…
Sewsimple:
Was ist dein größter Traum bezogen auf deinen Designer-Job?
Mia:
Dass ich weiterhin mit meinen Motiven Herzen und Kinder erfreuen kann. Im Moment freue ich mich aber auch, dass es bald eine Eigenproduktion mit Stickherzstoffen geben wird, lasst Euch überraschen!
Außerdem gibt es bald auch noch Neuigkeiten für noch Stickmaschinenlose und ich freue mich darauf, bald noch weitere neue Projekte endlich ausplaudern zu können.
Sewsimple:
Kannst du eine Stickmaschine empfehlen?
Mia:
Ich selbst habe mit einer Brotherstickmaschine Brother 750E angefangen und bin bis heute Brother treu geblieben. Nicht alleine die völlig unkomplizierte Handhabung, sondern auch das sehr gängige Dateiformat, welches jeder Stickdateiendesigner herstellt, lassen mich dafür eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Aktuell sticke ich mit meiner heißgeliebten Brother Innovis V3 (vom
Nähpark Diermeier), die mich bisher noch nie im Stich gelassen hat.
Sewsimple:
Wo kann ich deine Stickdateien kaufen?
Mia:
Sewsimple:
Was stickst du am liebsten?
Mia:
Ich selbst liebe es ITH Dateien zu sticken und richtige Werke entstehen zu sehen. Wenn schon beim Ausstopfen eines kleinen Stofftieres, was ich vor ein paar Stunden nur im Kopf hatte, meine Tochter schon hibbelig neben mir steht und es kaum erwarten kann das Schwein endlich im Arm halten zu können, freu ich mich am meißten.
Sewsimple:
Können auch Anfänger mit Deinen Stickdateien klarkommen oder ist das nur was für Profis?
Mia:
Jeder beginnt als Anfänger. Mit etwas Übung kann jeder Applikationen sticken.
Sewsimple:
Hast du Tipps für Stick-Anfänger?
Mia:
Nicht verunsichern lassen, einfach machen!
Sewsimple:
Kann man eigentlich alle Stoffarten besticken?
Ja, das kann man. Je nach Stoffart wählt man unterschiedliche Nadeln und
es gibt auch verschiedene Vliese für die verschiedenen Stoffarten. Baumwollstoffe werden mit einem normalen Stickvlies zum wegreißen und einer 75er Sticknadel bestickt, für Jeans wählt man eine dickere Nadel. Jersey wird am schönsten mit einer Jerseynadel und einem Stickvlies, auf welches man den Stoff aufbügelt oder klebt.
Vielen lieben Dank für das Interview!
Happy simple sewing
Deine Sabine
Kommentare
Kommentar veröffentlichen